Thomas Lehmann, Industriepfarrer

Industriepfarrer, auch als Arbeiterpfarrer bezeichnet, schließen im deutschsprachigen Raum der evangelischen Kirchen nach dem 2.WK an konzeptionelle Gedankendes Widerstandskämpfers und evangelischen Pfarrers Dietrich Bonhoeffer an. Der 1945 ermordete Theologesprach in seinen Briefen aus der Haft in Tegel von einer notwendigen Neukonzeption von Kirche und Pfarramt nach einer Befreiung vom NS. Danach sollte die Pfarrerschaft weltliche Berufe zum Lebensunterhalt ausüben oder auch von Spendengeldern leben. Nach 1945 knüpften nur einige Junge in der Pastorenschaft, Männer wie Frauen, im Gebiet der späteren DDR, an diese Konzepte an, indem sie zugleich die Arbeiterschaft und Landbevölkerung außerhalb der mittelschichtsorientierten Kirchenstrukturenin den Mittelpunkt ihres Wirkens stellten. Treibende Kraft dabei war der Pfarrer Horst Symanowski, ein Schüler Bonhoeffers, der in Ostdeutschland zu diesem Zweck die sogenannte „Bauwagenmission“ begründete.
mehr